Herzlich Willkommen bei der Steine Erden Akademie – stea
Pro Einwohner und Jahr müssen etwa zehn Tonnen Gestein aus der Natur entnommen werden, damit beispielsweise Häuser, Bürogebäude, Straßen, Bahnlinien und Radwege gebaut werden können. Insgesamt werden so jährlich, je nach Konjunktur, landesweit zwischen 80 und 100 Mio. Tonnen mineralische Rohstoffe gewonnen. Gebrauchte Baustoffe werden durch Baustoffrecycling und Verwertung im Kreislauf gehalten. So werden heute bis zu 90 Prozent des Bauschutts und des Straßenaufbruchs verwertet.
Die Steine Erden Akademie (stea) ist eine Plattform und Marke des Industrieverbands Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. (ISTE) und setzt sich dafür ein, Rohstoffbewusstsein und die Verwendung heimischer Rohstoffe mit dezentralen Strukturen und kurzen Transportwegen zu fördern, die Gesellschaft für biologische Vielfalt in Rohstoffgewinnungsstätten zu begeistern sowie für einen nachhaltigen und sparsamen Umgang mit Ressourcen zu stärken.
Über die stea
Die Steine Erden Akademie (stea) ist eine Plattform zur Verbreitung von Fachwissen mit Hilfe digitaler Formate und Exkursionen in Rohstoffgewinnungsstätten. Wir bieten Einsteigern sowie Profis eine Plattform für Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Aktuelle Themen und Herzensanliegen der Branche, vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Rohstoffsicherung, Energie, Naturschutz, Biodiversität, Recht und Technik, werden von Experten in Vorträgen, Online-Schulungen und Exkursionen vorgestellt.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Beschäftigte verschiedenster Verantwortungsstufen in den Unternehmen der Steine und Erdenindustrie, Baustoffindustrie, Planungs- und Ingenieurbüros, Rechtsanwaltskanzleien sowie an Vertreter*innen von Behörden, Verwaltungen von Ländern und Kommunen insbesondere der nachstehenden Fachbereiche: Bergrecht, Energie, Forst, Immissionsschutz, Naturschutz, Umwelt, Wasser, Zulassung.
Im Veranstaltungsprogramm finden Sie unsere Seminare im Überblick. Wir erweitern laufend unser Angebot an Online-Schulungen, Exkursionen und Präsenzveranstaltungen und halten Sie über den ISTE und unsere Kooperationspartner auf dem Laufenden.
Mit einem abwechslungsreichen Programm möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsgestaltung der Branche im Land leisten.